DIE DIENSTAG-PRESSE (25. MÄRZ 2025)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (25. MÄRZ 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.co
Kommentar
Mein lieber Herr Gesangsverein!
Willkommen in der neuen Klassik-Woche, heute mit einem Besuch bei György Kurtág, der Frage, warum ausgerechnet Dorothee Bär Carsten Brosda noch ärgern könnte, mit Blicken nach Bayreuth und Salzburg und der Antwort darauf, welche Klassik-Visionen der Bund fördert.
https://backstageclassical.com/mein-lieber-herr-gesangsverein/
Wien/ Staatsoper
Wien (Staatsoper): Peter Iljitsch Tschaikovski, Jolanthe / Иоланта
Mit dem heutigen Abend hat die Wiener Staatsoper Tschaikowskis „Jolanthe“ ans Haus zurückgeholt, und das war eine hervorragende Idee. „Tschaikowskis letzte Oper kehrt nach 125 Jahren ins Repertoire zurück.“ prangt auf der Staatsopernhomepage, und ich frage mich, wieso bis zur heutigen Premiere tatsächlich ein so langer Zeitraum vergehen musste: Bisher wurde dieses Kleinod der Opernliteratur, das ich übrigens für die mit Abstand beste Oper Tschaikovskis halte, erst neunmal an diesem Haus gespielt (und zwar in den Jahren 1900 und 1901, geleitet von Gustav Mahler und Franz Schalk), und es bleibt zu hoffen, dass sich die aktuelle Produktion von Evgeny Titov (Bühnenbild von Rufus Didwiszus; Kostüme von Annemarie Woods) lang im Repertoire hält, sie ist nämlich wirklich gut.
forumconbrio.com
Wien
Vor der Premiere
Staatsoper: Iolanta und die starken Männer
https://www.krone.at/3735426
Klagenfurt
„La Cenerentola“ in Klagenfurt: Esprit und ungehemmter Spaß
Rossinis „La Cenerentola“ am Stadttheater Klagenfurt temporeich und humorvoll ins Heute geholt, mit musikalischer Spritzigkeit. Spritzig, leicht, ja fast schnurrend tönt es aus dem Graben. Aber auch extrem schnelle Tempi wählt Johannes Braun beim Kärntner Sinfonieorchester, was es den Sängern hinsichtlich ihrer Artikulation nicht immer leicht macht. Und es wird immer mit ausgefeilter Dynamik, reichen Akzenten und mitreißenden Funken musiziert: Ein großer Teil des Erfolges von Gioachino Rossinis „La Cenerentola“, der berühmten Opernversion von Aschenbrödel, am Stadttheater Klagenfurt findet im Graben statt.
Kurier.at
Hamburg
Klein beleuchtet kurz 52: „The Art of Bryn Terfel“ beendet – leider – eine beliebte Reihe an der Hamburgischen Staatsoper
Bryn Terfels Stimme zeichnete sich durch ein enormes, urgewaltiges Volumen aus, das den Saal mühelos füllte. Der warme, dunkle und samtige Klang wie aus flüssigem Erz und mit „rauchiger Whiskyaffinität“ überzeugte sowohl in den lyrischen als auch in den dramatischen Momenten der abwechslungsreichen Liedauswahl.
Von Patrik Klein
Klassik-begeistert.de
Hamburg
Musikalische Freuden im Wilden Westen – erlebt in der Hamburgischen Staatsoper
Dies ist einer dieser Opernabende, wie ich sie liebe: erstklassige Sänger, die ihren Rollen szenisch und gesanglich Profil verleihen, ein Dirigent, der das Orchester bei Puccinis Klangmalerei unverdrossen schwelgen lässt und eine Regie, die den Handlungsablauf weder stört, noch verzerrt. Die Wiederaufnahme der “La fanciulla del West” von Giacomo Puccini zu den “Italienischen Opernwochen” sorgt beim Publikum für große Zustimmung.
Von Jean-Nico Schambourg
Klassik-begeistert.de
Graz
Operettenrarität in Graz: Eine Bergtour mit amourösen Folgen
Franz Lehárs „Schön ist die Welt“ als gelungene, unterhaltsame Wiederbelebung am Opernhaus Graz.
Kurier.at
Wien
Konzerthaus bietet nun auch Konzerte für Babys – und holt viele Stars
Matthias Naske sagt: „Wir müssen relevant sein für viele Menschen“. Und eröffnet die kommende Saison erstmals mit einem großen Fest.
Kurier.at
Der Chefdirigent griff selbst zum Instrument (Bezahlartikel)
Im Konzerthaus dirigierte Petr Popelka die Wiener Symphoniker und spielte im Foyer am Kontrabass
https://www.diepresse.com/19502146/der-chefdirigent-griff-selbst-zum-instrument
Konzerthaus: Wenn bei Schubert das Fundament fehlt (Bezahlartikel)
Der Geiger Renaud Capuçon, der Cellist Kian Soltani und Mao Fujita am Klavier: unausgegorener Schubert und besser bewältigter Brahms im Mozartsaal.
DiePresse.com
Berlin
So war der Auftakt des Berliner Festivals „MaerzMusik“ (Podcast)
Die MaerzMusik, das Berliner Festival für Neue Musik, steht in diesem Jahr mehr denn je im Zeichen der Gegenwart. Es widmet sich bis 30. März „soziopolitischen, kulturellen und ökologischen Dringlichkeiten“ und fragt nach neuen Wegen des Zusammenlebens. Im Gespräch mit SWR Kultur berichtet SWR-Musikredakteurin Lydia Jeschke.
swr.de
Hamburg
Interview mit Tobias Kratzer: „Die Frage ist: Ist es der Job, es allen recht zu machen?“ (Bezahlartikel)
Tobias Kratzer, designierter Intendant der Hamburger Staatsoper, über die Zukunft der Oper, die Verpflichtung zum Neuen und die Besonderheiten der Hansestadt.
SueddeutscheZeitung.de
Leipzig
Tscheche Jan Čmejla gewinnt Bach-Wettbewerb
FrankfurterAllgemeine.net
Mainz
Muscial: Wenn das Unkonventionelle auf Konvention trifft
Regisseur Christian Brey führt das Publikum beim Musical „Addams Familiy” am Staatstheater Mainz in eine Welt, in der familiäre Geheimnisse und gesellschaftliche Normen aufeinanderprallen.
Diedeutsche.Buehne.de
Paris
„Werther“ in Paris: Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Comique (Bezahlartikel)
DiePresse.com
Amsterdam
In Amsterdam stellte sich die Niederländische Oper mit ihrem 9. Forward Opera Festival der Zukunft der Oper
NeueMusikzeitung/nmz.de
CD-Besprechung
Ein tiefer Griff in die Archive bringt Schätze der Ära Karajan zutage
Mit der neuesten Veröffentlichung aus den Archiven der Berliner Philharmoniker wird die bedeutende Ära Herbert von Karajans, die von 1956 bis 1989 dauerte, in Live-Mitschnitten dokumentiert. Die frühesten stammen sogar noch aus den Jahren 1953 und 1954, also noch vor der Übernahme des Orchesters durch Karajan.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Villach
Absage: Konzert von Max Müller findet nicht statt
Das ausverkaufte Konzert der Publikumslieblinge Max Müller & Volker Nemmer muss ob einer Erkrankung für heute, Dienstag, 25. März, abgesagt werden. Tickets behalten ihre Gültigkeit.
villach.at.stadt.erleben
Links zu englischsprachigen Artikeln
News
Martin Glaser Appointed President of Opera Europa
Glaser is the general director of Brno’s National Theatre and was appointed the New General Director of Prague National Theatre starting in 2028.
https://operawire.com/martin-glaser-appointed-president-of-opera-europa/
Neapel
A desperately decadent Salome revived in Naples
bachtrack.com.de
Rom
Handel’s Alcina makes its overdue Rome debut
bachtrack.com.de
Barcelona
‘Wer is gut?’: Katharina Wagner’s new Lohengrin is booed in Barcelona
seenandheard.international.com
Paris
Bernheim and Viotti shine in Loy’s understated Werther at the Théâtre des Champs-Élysées
bachtrack.com.de
London
Turandot review: A Great Revival for Puccini’s hit at the Royal Opera House
express.co.uk.
ACO/Tognetti review – a masterclass in chamber music-making
TheGuardian.com
Boston
Soprano Morley’s Mozart sparks Boston Baroque program
bostonclassical.com
Sydney
REVIEW: GUYS AND DOLLS at Opera Australia
broadwayworld.com
Feuilleton
Pioneering project by Welsh National Opera suggests music can alleviate chronic pain
Participants in pain management programme said singing and breathing exercises eased their symptoms
TheGuardian.com
Ballett / Tanz
Pure pygmalionhafte Körperenergie (Bezahlartikel)
Triumph des Tanzes im Miteinander: Auf Hamburgs Kampnagel findet die Uraufführung von Adam Linders „Tournament“ zu einer Auftragskomposition von Ethan Braun statt.
FrankfurterAllgemeine.net
Sprechtheater/ Kabarett
Berlin
Wenn der Bowie sein kann, dann können wir das auch
Der Schauspieler Alexander Scheer spielt und singt David Bowie am Berliner Ensemble. Er liest Texte aus dessen Lieblingsbüchern, die Grenzen zwischen Kunst und Leben einreißen. Und sieht fast so aus wie das Vorbild.
FrankfurterAllgemeine.net
Österreich
Von Nazis und Nasenhaaren: Romeo Kaltenbrunners schöne alte Welt zerbröselt
Ein Kabarettist, der in der Pandemie bekannt wurde, legt sein zweites Stück vor. Romeo Kaltenbrunner besinnt sich in „Heimweh“ auf seine oberösterreichische Jugend und ein paar andere Sachen, die von Weitem besser aussehen.
Die Presse.com
Fotografie
Fotografin Christine de Grancy gestorben: Nie wichtiger als ihr Visavis
Christine de Grancy fotografierte für „Vogue“, „Stern“ und das Wiener Burgtheater, reiste gern in unruhige Länder. Die Enkelin eines Hitler-Attentäters ist mit 82 Jahren in Wien gestorben.
DiePresse.com
Ausstellungen/Kunst
Wien/Museen
Weltmuseum: Neue Direktorin will „die großen Fragen der Zeit verhandeln“
Claudia Banz will die Geschichten des Museums multiperspektivisch erzählen und einen „Beitag zur dekolonialen Designgeschichte“ leisten.
Kurier.at
Film/ TV
Céline Dion bis Ökoaktivismus:
In Wien startet das Festival du Film Francophone Ab Mittwoch präsentiert die 27. Ausgabe des Festivals 28 Filme im Votivkino
DerStandard.at.story
Medien
ORF verliert auch vor dem OGH gegen Gerald Grosz
Die Rechtsstreitigkeit zwischen dem ORF und Gerald Grosz hat nun ein Ende gefunden. Auch im dritten Anlauf verliert der öffentlich-rechtliche Sender gegen den Polit-Kommentator. Hintergrund der gerichtlichen Auseinandersetzung ist ein Interview des ORF mit Grosz, der zu der Zeit für das Bundespräsidentenamt kandidierte.
oe24.at
Politik
Österreich
Schellhorn vs. Hattmannsdorfer: Wer entbürokratisiert mehr?
Erster Machtkampf um Bürokratieabbau in der Regierung! Staatssekretär Schellhorn erinnert per Brief seine Ministerkollegen daran, dass er für Entbürokratisierung zuständig ist – und fordert enge Zusammenarbeit. Doch Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer verfolgt eine eigene Offensive.
Oe24.at
Meinl-Reisinger holt Ex-Verteidigungsminister als sicherheitspolitischen Berater
Thomas Starlinger verstärkt ab April das Kabinett der Außenministerin. Enge Zusammenarbeit mit Verteidigungsministerium angestrebt.
Kurier.at
________________
Unter’m Strich
Steiermark
Luxus-Refugium: Hier ist von der Leyen ganz Ursula
In der Steiermark besitzt Ursula von der Leyen ein Luxus-Chalet inklusive mehrerer Hektar Grund. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, 66, treibt in Brüssel die Neupositionierung Europas voran. Aber was kaum jemand weiß: Entspannung und Rückzug gönnt sich die Spitzenpolitikerin in einer steirischen Gemeinde. Wir haben uns auf Spurensuche gemacht …
https://www.krone.at/3734285
Österreich
Aufruhr in Gastro-Branche: Wirt soll 100.000€ zahlen, weil Personal Trinkgeld nahm
Die Wogen gehen hoch: Gastronomen und Branchen-Insider sträuben sich gegen eine als unangemessen empfundene Besteuerung von Trinkgeld durch die ÖGK. Da Trinkgeld immer öfter mit der Karte bezahlt wird, hat es eine größere Sichtbarkeit in den Bilanzen erlangt. So kann es auch leichter beteuert werden – da lässt sich viel Geld holen. Die ÖGK schaut darum immer öfter besonders genau hin – und stellt hohe Steuer-Nachforderungen. Eine Welle der Empörung geht durch die Branche, seit die Diskussion über die Besteuerung von Trinkgeldern aufgekommen ist.
Heute.at
Fußball/ nach Serbien-Pleite
ÖFB-Star: „Spreche ich, bin ich in Schwierigkeiten“
Florian Grillitsch und das ÖFB-Team scheiterten im Nations-League-Playoff an Serbien. Jetzt äußerte sich der Sechser zu seiner Situation.
Heute.at