DIE DIENSTAG-PRESSE (2. SEPTEMBER 2025)

Für Sie in den Zeitungen gefunden: DIE DIENSTAG-PRESSE (2. SEPTEMBER 2025)
Hier handelt es sich um eine Zusatz-Webseite des Online-Merker. Die Hauptadresse lautet https://onlinemerker.com

Kommentar
Glücklich ist, wer vergisst? –Klassik und Kulturkampf
Willkommen in der neuen Klassik-Woche,ging es Ihnen auch so? Man konnte sich im Sommer gut daran gewöhnen, die verrückte Welt da draußen einfach mal auszublenden! Ich bin beim Kitekurs (unfreiwillig) untergetaucht und beim Dartspiel (freiwillig) abgestürzt. Jetzt, da wir aufwachen, merken wir, die Welt hatte keine Auszeit: Atemlosigkeit in der Ukraine, in Israel und den USA. Ist die Kultur denn nur noch Eskapismus? Nein, und deshalb schauen wir ab heute wieder ganz genau hin!
https://backstageclassical.com/gluecklich-ist-wer-vergisst/

Salzburg
Gelungen oder nicht?
Salzburger Festspiele: „Krone“ zieht Bilanz Das Direktorium der Salzburger Festspiele, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser und Lukas Crepaz freut sich über eine Auslastung von 98,4 Prozent dank 256.600 Gästen aus 88 Ländern, davon 49 außereuropäische Nationen. 43 Aufführungen von sechs szenischen, drei semiszenischen und drei konzertanten Produktionen standen in der Oper und 90 Aufführungen im Konzert auf dem Spielplan. Dmitri Schostakowitsch widmeten die Salzburger Festspiele anlässlich seines 50. Todestags eine Konzertreihe, ebenso Pierre Boulez zu dessen 100. Geburtstag.
https://www.krone.at/3884133

Salzburg
98,4 Prozent Auslastung: Wie „dynamisch“ sind die Preise bei den Salzburger Festspielen?
Auch heuer wieder melden die Salzburger Festspiele zum Abschluss eine sehr hohe Auslastung. Sie fördern sie auch dadurch, dass zurückgegebene Karten sofort wieder in den Handel kommen. „Dynamic Pricing“ kommt laut Kartenbüro nur maßvoll zum Einsatz.
DiePresse.com

Interview Riccardo Muti/ Kirsten Liese
Die Schule der Liebenden: „Così fan tutte“
Dauer des Interviews: 105 Minuten!
https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-schule-der-liebenden-cos-fan-tutte-100.html

Bayreuth
Nach Richard Wagner zieht in Bayreuth die Barockmusik ein
Am Dienstag gingen die Richard-Wagner-Festspiele, für die die fränkische Stadt berühmt ist, zu Ende. Mit dem „Parsifal“, in dem Elīna Garanča als Kundry und Andreas Schager als Parsifal noch ein Mal Begeisterungsstürme auslösten. Als Gurnemanz glänzte wieder Georg Zeppenfeld, nachdem am 17. August Günther Groissböck (etatmäßig heuer als Marke in „Tristan und Isolde“) krankheitsbedingt für ihn kurzfristig eingesprungen war.
Neben Schager und Groissböck macht längst ein weiterer Österreicher in der Markgrafenstadt von sich reden. Starcounter Max Emanuel Cenčić hat unter dem Titel Bayreuth Baroque erfolgreich sein der Alten Musik gewidmetes Festival etabliert.
Kurier.at

Bremen/ Musikfest/ Konzerthaus „Die Glocke“
Alena Baeva betört mit glasklarem, feinsinnig zartem Geigenspiel
Die vier Eingangsviertel der Solo-Pauke sind kein lautes Jetzt-alle-mal-Herhören, sondern wirken weit mehr wie ein dezentes, freundliches Anklopfen. Es mag wohl auch ein erster Hinweis darauf sein, dass in diesem einzigen Violinkonzert Beethovens eher undramatische, ruhevolle Klänge charakteristisch sind.
Die orchestrale Exposition erfolgt somit recht bedächtig, mit einem nur kurzen eruptiven Part. Der gleichermaßen souverän wie umsichtig agierende Dirigent Nicholas Collon nimmt das „non troppo“ der Allegro-Satzangabe ernst, er hält die Tempi angenehm moderat
Von Dr. Gerd Klingeberg
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Kritik – Berliner Philharmoniker in Salzburg: Petrenko dirigiert Mahlers Neunte
Gleich nach der Saisoneröffnung Ende August sind die Berliner Philharmoniker und ihr Chefdirigent Kirill Petrenko zu ihrer traditionellen Europa-Tournee aufgebrochen. Erste Station war Salzburg, wo die Berliner unter Petrenko am Sonntagabend für einen glanzvollen Abschluss der Festspiele gesorgt haben. Auf dem Programm ein einziges Werk: Gustav Mahlers letzte vollendete Symphonie, seine Neunte.
BR-Klassik.de

Der spektakuläre Coup mit den Berliner Philharmonikern (Bezahlartikel)
Das Spitzenorchester kehrt ab 2026 zurück zu den Salzburger Osterfestspielen und schmiedet über fünf Jahre einen neuen „Ring“.
Kurier.at

Innsbruck
Tenor Salvador Simão gewinnt 16. Innsbrucker Cesti-Wettbewerb
Der portugiesische Tenor Salvador Simão hat den 16. Innsbrucker Gesangswettbewerb für Barockoper „Pietro Antonio Cesti“ gewonnen. Auf dem zweiten Platz landete die Mezzosopranistin Magdalena Hinz (Deutschland), mit dem dritten Preis wurde der französische Bariton Pierre Gennai ausgezeichnet. Das Publikum stimmte mit der Jury überein und verlieh den Publikumspreis an den Erstplatzierten Salvador Simão. Der Drittplatzierte Pierre Gennaï wurde zudem mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Simão erhielt darüber hinaus ein Engagement bei den Resonanzen Wien, Sopranistin Lila Dufy aus Frankreich ein Engagement bei den Musikfestspielen Potsdam-Sanssouci.
https://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=18166

Grafenegg
Fulminantes Orchestre Philharmonique in Grafenegg
Das Orchestre Philharmonique de Radio France mit Mirga Gražinytė-Tyla und Julia Hagen begeistert in Grafenegg, die Ruhe rundherum aber auch
DerStandard.at.story

Grafenegg: Pariser Gäste und ihre kontrollierte Ekstase (Bezahlartikel)
Das Orchestre Philharmonique de Radio France unter Mirga Gražinytė-Tyla und der Solistin Julia Hagen im Grafenegger Wolkenturm. Ein Abend, der mehr versprach, als er letztlich hielt.
DiePresse.com

Daniel Barenboim springt in Grafenegg für Zubin Mehta ein
Der Dirigent wird am Sonntag das Konzert mit Rudolf Buchbinder und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich übernehmen. Mehta könne momentan nicht nach Europa reisen, heißt es
DerStandard.at.story

Berlin
Das ist eben doch besser als die Wiener (Bezahlartikel) Weltrang hält man nicht, wenn man sich ausruht, weil man glaubt zu wissen, wie die Musik geht. Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker zeigen zur Saisoneröffnung mit Schumann und Brahms, was orchestrale Spitzenklasse ist.
FrankfurterAllgemeine.net

München
Adliger Ehrengast zwischen Patienten: Oper im Klinikum Großhadern
Die freie Gruppe Opera Incognita zeigt Musiktheater im Mitarbeiter-Casino des Klinikums.
MünchnerAbendzeitung.de

Opera Incognita München: Glucks „Alceste“ bei den Göttern in Weiß (Bezahlartikel)
Großhadern statt Hades: Die Opera Incognita gastiert mit Glucks „Alceste“ in der Mensa des Münchner Klinikums. Damit geht ein lang gehegter Traum von Krankenhauschef Markus Lerch in Erfüllung.
SueddeutscheZeitung.de

Bonn
„There´s a Place for us“ – Golda Schultz und das Chamber Orchestra of Europe begeistern in der Oper Bonn
opernmagazin.de

Erfurt
Erfurter Domstufenfestspiele feiern Besucherrekord mit „La Bohème
mdf.de

Links zu englischsprachigen Artikeln

Pesaro
Rossini Opera Festival 2025 Review: L’Italiana In Algeri Rosetta Cucchi Gives Rossini’s Comedy An LGBT+ Twist
https://operawire.com/rossini-opera-festival-2025-review-litaliana-in-algeri/

Göteborg
A sublime Gothenburg revival of Rossini’s La Cenerentola
https://seenandheard-international.com/category/opera-and-ballet-reviews/

London
Royal Opera House adds trigger warning for curtain-up bell ‘But what happens when sopranos hit the high notes?’
– Critics mock alert, saying loud sounds are fundamental to performance
TheTelegraph.co.uk

BBC Proms: Alexander’s Feast, Irish Baroque Orchestra, Whelan review
rapturous Handel fills the space
TheArtsdesk.classical

Peter Whelan has the handle on Alexander’s Feast at the BBC Proms
seenandheard.international.com

BBC Proms: Barruk, Norwegian Chamber Orchestra, Kuusisto review – vague incantations, precise laments
TheArts.desk.classical.com

Feuilleton
Q & A: Donnie Ray Albert Reminisces About Being Porgy
https://operawire.com/q-a-donnie-ray-albert-reminisces-about-being-porgy/

Obituary:
Mexican Soprano Lourdes Ambriz Dies at 64
https://operawire.com/obituary-mexican-soprano-lourdes-ambriz-dies-at-64/

Sprechtheater

Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger – frische Kraft im Abstiegskampf
https://www.news.at/menschen/frische-kraft-im-abstiegskampf

Film/ TV

„Tatort“-Schauspieler Arthur Brauss mit 89 Jahren gestorben
Der deutsche „Tatort“-Schauspieler Arthur Brauss ist tot. Er starb vor wenigen Tagen im Alter von 89 Jahren in München. Seine Karriere startete Brauss als Athlet im Stabhochsprung. Doch seine Berufung fand er im Schauspiel. Seit 1963 war er regelmäßig in Filmen und Serien zu sehen und wurde zu einem bekannten Gesicht im deutschen Fernsehen. Bekannt war Brauss neben dem „Tatort“ auch aus weiteren TV-Krimiformaten wie dem „Großstadtrevier“. In den vergangenen Jahren hatte er sich aus der Öffentlichkeit weitgehend zurückgezogen.
Kurier.at

Society

Moderatorin Katja Burkard und Hans Mahr haben geheiratet
Die RTL-Moderatorin und der Medienmanager gaben sich am Samstag nach weit über 20-jähriger Beziehung in Österreich das Ja-Wort.
Kurier.at

Politik

Österreich
Christian Stocker: Der 2-1-0-Kanzler

Es gab schon mächtigere Kanzler als ihn: Christian Stocker hat sich in seiner Rolle als Primus inter Pares jedoch gut eingelebt. Nun führt er seine Koalition in Klausur. Ein echter »Gamechanger« für ihn und seine Partei ist jedoch nicht in Sicht.
DiePresse.com

Österreich
Tomaselli über WK-Idee: „Die dümmste Maßnahme zur Budgetkonsolidierung“
Eine landeseigene Automaten-Lizenz für Vorarlberg, wie sie von der Wirtschaftskammer derzeit angeregt wird, stößt bei den Grünen auf Unverständnis. Das Geschäft mit dem kleinen Glücksspiel würde auf dem Rücken Süchtiger ausgetragen, lautet die Kritik.
https://www.krone.at/3884110